Die erste Lotsin

Solgunn Homme Breivik (1972 -)

Bis 2006 waren alle Lotsen Männer. Dann wurde Solgunn Homme Brevik die erste Lotsin Norwegens.

Der LotsInnenberuf war schon immer voller Herausforderungen. – Obwohl wir ständig neue Navigationswerkzeuge bekommen, müssen die Hauptaufgaben immer noch auf herkömmliche Art und Weise gelöst werden, das heißt mit der einzigartigen Kenntnis, die LotsInnen von den örtlichen Gegebenheiten haben- berichtet die staatliche Lotsin Solgunn Homme Brevik.

Denn LotsInnen müssen ihre Umgebung genaustens kennen. – Wir benutzen alte geografische Referenzpunkte, Markierungen und Landmarken entlang der Fahrrinne, um die Position des Schiffes zu überprüfen. Dazu kommt die örtliche Kenntnis der Gezeiten, Strömungen, Wetter- und Windverhältnisse, die wir noch immer im Kopf und im Rückgrat haben, sagt Solgunn.

Auch wie die LotsInnen an Bord kommen, hat sich in den letzten 100 Jahren nicht sehr verändert. – Es ist immer noch üblich, eine Strickleiter hinaufzuklettern. Es erfordert viel Planung, Timing und eine gute Portion Mut, um bei jedem Wetter mit dem Lotsenboot zum Einsatzort hin- und zurückzugelangen, betont sie.

Um Lotse oder Lotsin werden zu können, muss man zuerst als Steuermann/-frau oder Kapitän(in) Dienst getan haben. Kommt man durch dieses Nadelöhr und wird LotsInnen-Anwärter(in), muss man eine umfassende Ausbildung absolvieren. -Du musst die Namen und das Aussehen der Leuchttürme in der Umgebung deines LotsInnendiploms auswendig lernen und dazu kommt viel Praxisunterricht. Beim Examen musst du die ganzen Schiffahrtswege aufsagen können, erzählt Solgunn.

Bevor sie Lotsin wurde, war Solgunn Steuerfrau auf Frachtschiffen, Fähren und den norwegischen Kreuzfahrtschiffen der Hurtigruten. -In der Geschichte gab es immer wieder mutige Frauen, die schon lange vor mir Lotsinnenarbeit verrichtet haben. Heute sind wir fünf Frauen, und wir werden wohl bald noch mehr werden.

LotsInnen müssen auch mit Menschen aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. – In meinen 14 Jahren als Lotsin habe ich internationale Kreuzfahrtschiffe und Frachtschiffe gelotst und habe sogar vor Kälte zitternd auf dem Turm ausländischer U-Boote gestanden, die an Land wollten. Nicht ein einziges Mal habe ich Schwierigkeiten erlebt, weil ich eine Frau bin.